450 MHz-Funknetz.

Ausfallsicher in die digitale Zukunft der Energieversorgung.

Energiewende bedeutet nicht nur, das Netz an die sich ändernden Anforderungen anzupassen. Es bedeutet auch, es zu digitalisieren und für die Zukunft noch resilienter zu machen. Dafür wird unter anderem der Ausbau eines 450 MHz-Funknetzes in der Region vorangetrieben. Im Versorgungsgebiet werden bis Ende 2025 schrittweise flächendeckend 17 Funkstationen in der Wetterau, dem Vogelsberg und im Gießener Land errichtet. Der erste Standort bei Dudenrod wurde bereits in Betrieb genommen.

Die Inbetriebnahme des ersten Funkstandorts für das neue 450 MHz-Funknetz ist ein großer Schritt in die schwarzfallsichere digitale Zukunft der Energie- und Fernwasserversorgung. LTE450 ist eine eigene, ausfallsichere Kommunikationstechnologie für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Sie ist die autarke Basis für eine effiziente Netzüberwachung und -steuerung, die Integration dezentraler Energieerzeugungsanlagen und intelligente Messsysteme. So gewährleistet LTE450 in Krisen- oder Katastrophenfällen oder bei einem weiträumigen, vollständigen Ausfall der Stromversorgung und dem daraus resultierenden Zusammenbruch der üblichen Telekommunikationsnetze die Notfallkommunikation von Einsatzkräften sowie der Ansteuerung unserer Anlagen.

Betreiber des Telekommunikationsnetzes ist die 450connect GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft zu deren Gesellschaftern unter anderem die Versorger-Allianz 450 zählt, deren Mitgesellschafter die OVAG ist. Die 450connect stellt seine Funkdienste diskriminierungsfrei allen Betreibern kritischer Infrastrukturen in Deutschland zur Verfügung. Auch wir, die ovag Netz GmbH, werden das 450 MHz-Funknetz nutzen, um die Stabilität und Sicherheit unserer Netze weiter zu optimieren und eine zuverlässige Betriebsführung sicherzustellen.

Ein großer Funkmast mit zahlreichen Antennen ragt in den grauen Himmel.